Als Spider SCADA in der Cloud, am PC oder embedded System 

Steigern auch Sie die Produktivität mit SpiderControlTM !

Das SpiderControlTM Leitsystem (SCADA) 

Visualisierung auf einer SPS ist in der Lage, lokale Daten aus einer SPS im HMI darzustellen. Wenn Sie Variablen von verschiedenen SPS (oder embedded Systemen) in derselben HMI (z.B. als Übersichtsseite) darstellen wollen, benötigen Sie einen SCADA Server, welcher über verschiedene Treiber verfügt, um die gewünschten Daten bereitzustellen. Kleine Leitsysteme haben i.d.R. einige hundert Datenpunkte, während große Leitsysteme bis zu mehreren zehntausend Variablen erfassen müssen.

Ein SCADA System ist auch in der Lage, eine zentrale Aufzeichnung von Trendspuren sowie von Alarmen durchzuführen. Alle diese Funktionen können mit dem Spider SCADA HMI Editor konfiguriert und direkt auf den SCADA Server geladen werden. Der Spider SCADA HMI Editor ist in der Lage, Visualisierungen sowohl für embedded Web-Server als auch für Leitsystem zu zeichnen.

Der Spider SCADA Server braucht zur Speicherung von umfangreichen Trend- und Alarmlogs ein hinreichend großes Filesystem. Der Spider SCADA Server ist auf verschiedenen Betriebssystemen verfügbar. Auf Standard Windows-PC’s können sehr umfangreiche Lösungen implementiert werden. Daneben bietet SpiderControlTM aber auch die Möglichkeit, kleinere Leitsysteme auf kostengünstigen embedded Systemen zu implementieren, darunter fallen z.B. Plattformen wie RaspberryPi, embedded Linux, Android oder auch WindowsCE / WEC.

Neben diesen gängigen Grundfunktionen eines Leitsystemes bietet SpiderControlTM aber auch neue, revolutionäre Funktionen:

 

 

SpiderControlTM bietet mit dem innovativen Spider SCADA-Produkt einen Quantensprung in Projektierung und Betrieb. Fünf Features, welche so erstmalig in einem SCADA-Produkt angeboten werden, ermöglichen in dieser Kombination einen noch nie da gewesenen Produktivitätsschub im Engineering.
Mit dem SCADA-Produkt revolutioniert iniNet Solutions die Web-Visualisierung. Aufgrund des neuen Ansatzes sind die Vorteile für den Anwender enorm: Die Konvergenz von SPS Web-Visu und SCADA vereinfacht das Engineering erheblich. Der Import der Web-Visu sowie die Trend- und Alarmlogs von der SPS vereinfachen bzw. automatisieren die SCADA Projektierung.

Zudem profitieren Anwender von sinkenden Kosten, wie u.a. geringen Ausbildungskosten, da nur noch ein einziges Tool für HMI & SCADA verwendet werden muss. Ebenso sinken die Engineeringkosten, da die SCADA Projektierung um ein Vielfaches einfacher wird.

Dieser revolutionäre Ansatz hat dafür gesorgt, dass SCADA beim Automation Award 2013 eine Top Ten Platzierung erhielt!

 

Web-Visu Import: Von der Steuerung lesen

Der neue Spider SCADA HMI-Editor ist in der Lage, Web-Visualisierungen direkt von der Steuerung zu lesen und konvertieren. Der Anwender braucht lediglich die URL des entsprechenden HMI-Projektes auf der SPS anzugeben und das Tool importiert automatisch das ganze Projekt, welches übersichtlich als Thumbnails angezeigt wird. Aus dieser Auswahl können entweder ganze Seiten in ein SCADA-Projekt eingefügt oder bestehende HMI-Objekte per Copy-Paste in neuen Seiten wiederverwendet werden. Der Anwender kann seine bestehenden Investitionen nicht nur erhalten, sondern auch in anderen Projekten weiterverwenden. Dazu können sowohl Web-Visu Projekte, welche mit SpiderControlTM (oder einer OEM-Version davon) gemacht wurden als CoDeSys Web-Visu Projekte (V2.x) importiert werden.

 

Trend & Alarm Harvesting: Noch mehr von der Steuerung lesen

Das neue SCADA kann nun eine Vielzahl gängiger Formate der Alarm- und Trendaufzeichnung auf der SPS erkennen, diese per Knopfdruck automatisch zentral zusammenführen und langfristig aufzeichnen. Alle Informationen der Log-Aufzeichnung sowie auch die auf der SPS hinterlegten Meldetexte werden automatisch in das SCADA übernommen, sodass sich hier eine erhebliche Arbeitsersparnis ergibt.

 

MicroBrowser Clients: Konvergenz von HTML5 und embedded

SpiderControlTM HMIs funktionieren als MicroBrowser sowie als HTML5 Clients, ohne dass der Programmierer irgendeine Anpassung an seinem Projekt machen muss. Der MicroBrowser bietet als embedded Client für solche Web-Visualisierungen einen neuen Ansatz: Er wird auf einer höheren (semantischen) Ebene interpretiert, so dass eine Virtual Machine oder eine Script Interpreter im bisherigen Sinne nicht mehr notwendig ist. Die Web-Visu HMI läuft stattdessen auf der MicroBrowser Engine. Der Speicherbedarf ist dabei um Faktoren geringer und auch der durch den Script Interpreter erzeugte Overhead wird komplett vermieden, was auch die Geschwindigkeit um ein Vielfaches erhöht. Der MicroBrowser verfügt zudem über ein streng deterministisches Speichermanagement, was wiederum eine sehr solide Langzeitstabilität garantiert. Auf dieser Basis kann eine HMI Engine programmiert werden, welches auf praktisch jedes Betriebssystem portierbar ist.

Vorteil: Auf Basis der MicroBrowser Technologie lassen sich Industrie-Panels herstellen, welche wesentlich weniger Ressourcen benötigen und dadurch wesentlich günstiger sind als vergleichbare Produkte. Durch den deterministischen Aufbau der Software sowie die Verwendung von langfristig verfügbaren MicroControllern setzt die Stabilität und Robustheit der MicroBrowser Geräte eigene Standards.

 

 

Zwei-Weg-Erweiterbarkeit mit HTML5: keine Grenzen 

Der von SpiderControl™ erzeugte HTML5 Code kann in zwei Richtungen mit Fremdsourcen erweitert werden:
Einerseits können beliebige Widget-Bibliotheken aus dem Web einfach mit SpiderControl™-Code kombiniert werden. Andererseits können Objekte innerhalb von SpiderControl™ mit eigenem Code und eigenen Methoden erweitert werden. Dem Programmierer sind keine Grenzen gesetzt, HTML5-Technologien mit der Produktivität von SpiderControl™ zu vereinen.

 

Code Generator: Automatische Erzeugung Ihrer HMI Projekte

Die automatische Erzeugung von Web HMIs über eine Software-API-Schnittstelle kommt besonders bei wiederkehrenden Aufgabenstellungen zum Einsatz. Mit dem Codegenerator ist der Weg zum Zero-Engineering auch bei abstrakten Projektbeschreibungen in einer Datenbank oder einem Excel-Dokument nicht mehr weit.

Der Vorteil:
Kein anderes Produkt deckt auch nur annähernd eine so große Bandbreite von Laufzeitsystemen ab und bietet diese Performanz selbst in Lowest Cost embedded-Systemen. Anwender profitieren von wesentlicher Kostenersparnis bei der Hardware.
Das neue SCADA setzt damit Schlagworte wie „Mechatronische Einheiten“, „Ubiquitous Computing“, „verteilte Systeme“ oder „automatisiertes Engineering“ zu einem greifbaren Konzept um. Das bringt Ihre Produktivität auf ein wesentlich höheres Niveau!

 

Spider SCADA-Server auf Revolution Pi/Raspberry Pi

RevolutionsPi ist eine neue Automatisierungshardware, welche auf dem bewährten Raspberry Referenzdesign basiert.

Der innovative Browser-basierte Spider Web-HMI Editor von iniNet Solutions ist nun standardmäßig auf der <<Revolution Pi Plattform>> verfügbar sowie mit der Soft-SPS Logi.cals verbunden. Anwender können direkt mittels Standard-Browser ein Web-HMI entwickeln und sich mühelos Variablen aus dem IEC61131 Code der Soft-SPS anzeigen lassen.

Das Designen von Bedieneroberflächen ist somit kinderleicht. Eine kostspielige, externe PC-Software wird nicht benötig und schließt zugleich weitere Fehlerquellen aus.
Sämtliche HMI´s können dadurch direkt im Feld via Tablet sowie Smartphone erstellt, erweitert oder maßgeschneidert auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.

Doch das ist erst der Anfang:
<<Revolution Pi>> ist als Baukasten-System für die Entwicklung von IoT-Systemen (Internet of Things) sowie modernen Automatisierungskomponenten gedachtet und richtet sich ebenso gezielt an die <<Maker-Szene>>.

 

Nach dem selben Prinzip funktioniert auch das Spider Web-Baukasten Konzept.

Der Web-HMI Editor sowie der bekannte PC-basierte SpiderControlTM Editor wurde von iniNet Solutions so entwickelt, dass jeder Anwender sein eigenes Produkt individuell realisieren kann. Dabei können u.a. Aussehen, Funktionen und HMI-Objekte beliebig und einfach durch einen Maker angepasst werden. Beide Tools sind vollständig kompatibel. Dadurch erhalten die damit gezeichneten HMI´s einen erheblichen Mehrwert und können vom gesamten SpiderControlTM System profitieren. Dies bedeutet auch, dass als Frontend die weit verbreiteten MicroBrowser Panels weiter verwendet werden können und HMI´s zwischen verschiedensten Steuerungs- sowie SPS-Plattformen portabel sind. Ein wichtiger Punkt für alle Anwender, die auch in Zukunft auf Kundenwünsche und Marktveränderungen flexibel, schnell und kostengünstig reagieren möchten.


Spider SCADA-Server auf WinCE/Beckhoff 

Möchten Sie Daten von mehreren SPSen in einem HMI-Projekt, auf einem Web-Server auf einer SPS verwenden?
Sollen zusätzlich Fremdgeräte über ein Feldbusprotokoll, wie beispielsweise Modbus, ISO-TCP oder OPC, angebunden werden?
Dann verwenden Sie doch einfach den Spider SCADA-Server, welcher auf WinCE, WinXP/Win7 und auch unter Linux verfügbar ist.

Die Bestellnummer lautet 3000.1.


Spider SCADA-Server auf Operator Panels mit Linux oder Android 

Viele industrielle Operator Panels basieren heute auf einem embedded Linux oder Android Betriebssystem. Da die Prozessoren auch auf diesen Geräten mittlerweile recht leistungsfähig geworden sind, können wir einen SCADA Server auch auf solchen embedded Systemen mit einem Flash Filesystem anbieten. Es gibt bereits eine Reihe von Hardwareherstellern, welche solche Systeme ‚ab Stange‘ anbieten. Wir schicken Ihnen dazu gerne eine Liste mit möglichen Anbietern.

 

 


 

Erweiterung des SCADA Web-Servers

 

Erweitern auch Sie den SCADA Web-Server durch eine portable User-DLL !

Die Software Architektur 

Der grundsätzliche Aufbau des Systems ist wie folgt:

Der Kunde verwendet ein Standard-Board auf Basis WinXP/7/8/10, WinCE/WEC oder Linux, auf welches die Software aufgesetzt wird. Diese Software besteht aus den bestehenden SpiderControlTM Standardkomponenten: MicroBrowser und SCADA Web-Server. Die HMI wird mit dem SpiderControlTM HMI Editor gezeichnet, der Editor erzeugt ein Web-Projekt (HTML5), welches auf das Filesystem kopiert wird. Der Web-Server wird durch einen kundenspezifischen Datenserver erweitert, d.h. alle projektspezifischen Funktionen werden in diesem Modul (in C/C++/C#) implementiert (‚Kunden Applikation‘).

Der Web-Server verfügt bereits über einen Alarm-/Trendlogger, welcher Langzeitaufzeichnungen durchführen kann. Dieser Logger wird ebenfalls mit dem HMI-Editor konfiguriert. Die UserDLL kann auf alle interne Ressourcen des Web-Servers zugreifen und ist so in der Lage, dynamische HMI-Seiten, Vektorgrafiken und alle Arten von Daten bzw. Objekten als Teil einer Business Logik, Funktionen zu erzeugen.

Der im Rahmen dieses Konzeptes geschriebene Sourcecode kann problemlos von Standard Windows 7/8/10 auf WinCE (alias WEC) oder Linux (als shared Library) portiert werden.